Dürresommer 2018 – Zahlen und Rekorde
Der trockene Sommer 2018 ist in aller Munde, wobei leider in vielen Berichten immer von Hitze als Ursache von Waldbränden oder Ernteausfällen die Rede ist. Das ist natürlich falsch, da einzig und allein der ausbleibende Regen als Ursache in Frage kommt. Es gibt genug Regionen auf der Erde, wo es ständig heiß ist und ebenso ständig regnet. Hitze und viel Wärme geht auch mit Regen.
Wir wollen einen Blick auf die aktuellen Zahlen werfen, zunächst unten die Detailkarten für den Juni, Juli und August mit den Niederschlagsmengen der Wetterstationen und der Radarauswertung. Interessant ist, dass es im Juni die größte Trockenheit ganz besonders von Thüringen bis Sachsen-Anhalt gab, im Juli dann im großen Nordwesten und nun im August wieder vielerorts im Osten, aber auch in Teilen von Franken.
- Detailkarte Niederschlagssummen Juni
- Detailkarte Niederschlagssummen Juli
- Detailkarte Niederschlagssummen August (bisher)
Blick auf den August 2018 – Stand 28.08.2018
Hier deuten sich bereits einige neue Rekorde an, wie schon (wenn auch an anderen Orten) in den vergangenen Monaten. Sie finden zahlreiche Updates und Zahlen zu den vergangenen Monaten bei meinen Beiträgen. Unten in der Liste habe ich für einige Stationen die bisherigen Rekorde herausgesucht, es lohnt nicht bei allen Wetterstationen aufgrund kurzer oder lückenhafter Messreihen. Wir sehen, dass sich je nach Verlauf der kommenden 3 Tage neue Rekorde abzeichnen. Dies wird vor allem von der aufziehenden Kaltfront abhängen und den Schauern bis Donnerstag. Ein kräftiger Regenschauer kann schnell mal 5 bis 10 mm vor Ort bringen und schon war es das mit dem Rekord. Es sind also Vorabzahlen – warten wir ab! Wir sehen jedenfalls, dass unter anderem Berlin und Nürnberg derzeit noch auf Rekordkurs sind.
Trockenste Orte Deutschland August 2018
0.6 mm Möhrendorf-Kleinseebach – Rekord 14.6 mm Jahr 1991 (Messbeginn 1949)
1.2 mm Nürnberg – Rekord 13.7 mm Jahr 2003 (Messbeginn 1955)
1.5 mm Berlin-Dahlem – Rekord 6.9 mm Jahr 1911 (Messbeginn 1876)
1.6 mm Bamberg – Rekord 9.3 mm Jahr 2003 (Messbeginn 1949)
1.9 mm Weidenbach-Weiherschneidbach
2.0 mm Berlin-Buch – Rekord 3.8 mm Jahr 1971 (Messbeginn 1961)
2.4 mm Berlin-Schönefeld
2.6 mm Markt Erlbach-Mosbach
3.2 mm Wernigerode – Rekord 12.5 mm Jahr 2016 (Messbeginn 1951)
3.6 mm Berlin-Tegel
4.5 mm Berlin-Kaniswall
4.6 mm Rheinstetten
5.2 mm Berlin-Tempelhof
5.5 mm Köthen (Anhalt)
5.8 mm Bad Harzburg Rekord – 15.4 mm Jahr 2016 (Messbeginn 1936)
6.0 mm Ebrach – Rekord 9.0 mm Jahr 1991 (Messbeginn 1963)
6.5 mm Doberlug-Kirchhain – Rekord 8.8 mm Jahr 1982 (Messbeginn 1951)
6.5 mm Gräfenberg-Kasberg
6.6 mm Oberharz am Brocken-Stiege
18.8 mm Brocken – Rekord 46.9 mm Jahr 2003 (Messbeginn 1948)
Regenreichste Orte Deutschland August 2018
139.8 mm Zugspitze
139.3 mm Siegsdorf-Höll
137.8 mm Garmisch-Partenkirchen
124.7 mm Genthin
123.0 mm Hohenpeißenberg
117.4 mm Piding
113.3 mm Reit im Winkl
107.8 mm Lenzkirch-Ruhbühl
101.4 mm Mittenwald-Buckelwiesen
95.5 mm Sankt Peter-Ording
Sommer 2018 – viel bleibt nicht mehr
Ich muss zu den folgenden Listen erklären, dass für die Statistik der Jahreszeiten immer nur jeweils drei „glatte“ Monate betrachtet werden. Das hat nichts mit den Jahreszeiten an sich am Hut, es ist nicht am 1. September Herbstanfang und auch kein „meteorologischer Herbstanfang“. Es ist einfach statistischer Herbstanfang. Mit dem Wetter hat das alles nichts am Hut, deswegen auch das lustige Wort „Statistiksommer“.
Auch hier zeigen sich einige sehr beeindruckende Werte und sich anbahnende Rekorde. Persönlich finde ich neben Artern, wo der extreme Dürresommer 1976 sehr wahrscheinlich übertroffen wird, auch den Wert vom Brocken im Harz (ganz unten).
Trockenste Orte Deutschland „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
25.8 mm Artern – Rekord 65.0 mm Sommer 1976 (Messbeginn 1954)
31.0 mm Eschwege – Rekord 82.6 mm Sommer 2013 (Messbeginn 1948)
33.6 mm Mühlhausen/Thüringen-Görmar
36.3 mm Oberharz am Brocken-Stiege
38.4 mm Jeßnitz
39.2 mm Wittenberg – Rekord 53.6 mm Sommer 1976 (Messbeginn 1951)
41.3 mm Bad Hersfeld – Rekord 101.0 mm Sommer 1964 (Messbeginn 1949)
41.8 mm Darmstadt
43.2 mm Klitzschen bei Torgau
44.3 mm Gardelegen – Rekord 91.4 mm Sommer 1976 (Messbeginn 1947)
46.0 mm Helmstedt-Emmerstedt
46.8 mm Quedlinburg
48.4 mm Moorgrund Gräfen-Nitzendorf
48.7 mm Holzdorf (Flugplatz)
48.8 mm Lenzen/Elbe
51.8 mm Querfurt-Mühle Lodersleben
52.0 mm Ostenfeld (Rendsburg)
52.2 mm Frankfurt/Main – Rekord 62.3 mm Sommer 1964 (Messbeginn 1949)
133.9 mm Brocken – Rekord 184.3 mm Sommer 1976 (Messbeginn 1948)
Regenreichste Orte Deutschland „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
511.8 mm Siegsdorf-Höll
420.6 mm Piding
410.4 mm Zugspitze
398.7 mm Reit im Winkl
389.2 mm Garmisch-Partenkirchen
314.3 mm Oberstdorf
313.6 mm Amerang-Pfaffing
307.3 mm Hohenpeißenberg
302.0 mm Oy-Mittelberg-Petersthal
290.4 mm Rosenheim
290.4 mm München-Stadt
281.4 mm Attenkam
273.4 mm Wielenbach (Demollstr.)
271.4 mm Feldberg/Schwarzwald
271.0 mm Bad Kohlgrub
269.2 mm Kiefersfelden-Gach
266.9 mm Oberhaching-Laufzor
265.9 mm Neuburg/Donau (Flugplatz)
Trockenste Orte nach Bundesländern
Im Folgenden noch eine Liste mit jeweils den trockensten Orten der Bundesländer. Auch hier sind das natürlich nur Vorabzahlen, denn es wird an vielen Orten bis Samstag noch ein wenige Regen dazukommen.
Trockenste Orte Schleswig-Holstein/Hamburg „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
70.4 mm Dörnick
75.5 mm Pelzerhaken
77.3 mm Hohwacht
79.6 mm Kiel-Holtenau
83.0 mm Lübeck-Blankensee
85.2 mm Schönhagen (Ostseebad)
86.4 mm Fehmarn
90.4 mm Helgoland
93.5 mm Padenstedt (Pony-Park)
94.7 mm List auf Sylt
Trockenste Orte Bremen/Niedersachsen „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
46.0 mm Helmstedt-Emmerstedt
52.4 mm Lüchow – Rekord 79.6 mm Sommer 1976 (Messbeginn 1955)
55.5 mm Herzberg
62.7 mm Bevern, Kr. Holzminden
63.3 mm Bad Harzburg – Rekord 100.6 mm Sommer 2013 (Messbeginn 1936)
65.9 mm Wolfsburg (Südwest)
66.2 mm Liebenburg-Othfresen
69.6 mm Barsinghausen-Hohenbostel
73.4 mm Göttingen – Rekord 105.7 mm Sommer 2003 (Messbeginn 1947)
75.1 mm Braunlage
Trockenste Orte Mecklenburg-Vorpommern „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
55.4 mm Greifswalder Oie
73.3 mm Hiddensee-Vitte
75.1 mm Putbus
77.6 mm Anklam
77.6 mm Trollenhagen
84.0 mm Kirchdorf/Poel
84.0 mm Schwerin
84.4 mm Boltenhagen
86.8 mm Rostock-Warnemünde
88.9 mm Waren (Müritz)
Trockenste Orte Brandenburg/Berlin „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
Für Berlin muss erwähnt werden, dass es im Juli mit den Starkniederschlägen an 2 bis 3 Tagen nahezu den kompletten Niederschlag des Sommers gab. Wäre dieses Ereignis ausgeblieben, dann wären Rekorde verbreitet sicher. So können Zahlen eben auch ein wenig täuschen.
48.8 mm Lenzen/Elbe
55.2 mm Doberlug-Kirchhain
62.2 mm Wiesenburg
63.3 mm Wusterwitz
67.1 mm Langenlipsdorf
75.7 mm Berge
83.7 mm Berlin-Kaniswall
86.6 mm Klettwitz
87.3 mm Berlin-Dahlem – Rekord 64.6 mm Sommer 1911 (Messbeginn 1876)/2018 derzeit Platz 2
92.2 mm Baruth
92.2 mm Potsdam
Trockenste Orte Sachsen-Anhalt „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
36.6 mm Oberharz am Brocken-Stiege
38.4 mm Jeßnitz
39.2 mm Wittenberg
42.3 mm Huy-Pabstorf
44.3 mm Gardelegen
46.8 mm Quedlinburg
48.7 mm Holzdorf (Flugplatz)
51.8 mm Querfurt-Mühle Lodersleben
52.7 mm Köthen (Anhalt)
55.4 mm Aschersleben-Mehringen
Trockenste Orte NRW „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
58.7 mm Duisburg-Baerl
59.1 mm Weilerswist-Lommersum – Rekord 87.6 mm Sommer 1983 (Messbeginn 1937)
64.0 mm Warburg
68.6 mm Rahden-Kleinendorf
70.4 mm Tönisvorst
71.2 mm Nideggen-Schmidt
73.0 mm Ennigerloh-Ostenfelde
74.4 mm Münster/Osnabrück
77.9 mm Heinsberg-Schleiden
78.0 mm Kall-Sistig – Rekord 101.8 mm Sommer 1983 (Messbeginn 1947)
Trockenste Orte RLP/Saarland „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
55.1 mm Mainz-Lerchenberg – Rekord 61.1 mm Sommer 1976 (Messbeginn 1948)
64.2 mm Weinbiet
74.0 mm Worms
75.2 mm Blankenrath – Rekord 98.5 mm Sommer 1949 (Messbeginn 1947)
79.2 mm Bad Dürkheim
83.1 mm Montabaur
86.4 mm Trier-Petrisberg
90.5 mm Hahn
91.0 mm Perl-Nennig
95.1 mm Kreuznach
Trockenste Orte Hessen „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
31.0 mm Eschwege
41.3 mm Bad Hersfeld
41.8 mm Darmstadt
52.2 mm Frankfurt/Main
53.3 mm Schotten
55.3 mm Sontra
56.4 mm Bad Nauheim
57.8 mm Schauenburg-Elgershausen
62.2 mm Fritzlar (Flugplatz)
68.6 mm Offenbach-Wetterpark
74.2 mm Fulda-Horas
Trockenste Orte Thüringen „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
25.8 mm Artern – Rekord 65.0 mm Sommer 1976 (Messbeginn 1954)
33.6 mm Mühlhausen/Thüringen-Görmar
48.4 mm Moorgrund Gräfen-Nitzendorf
57.0 mm Eisenach
57.7 mm Dachwig
58.8 mm Schleiz
60.6 mm Birx/Rhön
67.5 mm Leinefelde
76.5 mm Erfurt-Weimar – Rekord 94.3 mm Sommer 2013 (Messbeginn 1951)
78.1 mm Starkenberg-Tegkwitz
Trockenste Orte Baden-Württemberg „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
55.2 mm Ingelfingen-Stachenhausen
62.8 mm Mühlacker
68.7 mm Eppingen-Elsenz
74.4 mm Buchen, Kr. Neckar-Odenwald
87.4 mm Ohlsbach
89.8 mm Bad Mergentheim-Neunkirchen
90.4 mm Öhringen
90.5 mm Pfullendorf
91.7 mm Mannheim
92.1 mm Renningen-Ihinger Hof
Trockenste Orte Bayern „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
57.7 mm Markt Erlbach-Mosbach
63.2 mm Nürnberg – Rekord 63.2 mm Sommer 1964 (Messbeginn 1955)/2018 derzeit Platz 2
65.4 mm Rothenburg ob der Tauber
70.4 mm Wunsiedel-Schönbrunn
70.9 mm Bamberg
74.7 mm Ostheim v.d. Rhön
77.4 mm Tirschenreuth-Lodermühl
79.2 mm Röllbach
79.5 mm Neustadt am Kulm-Filchendorf
81.8 mm Nürnberg-Netzstall
Trockenste Orte Sachsen „Statistiksommer“ (Juni, Juli, August) 2018
43.2 mm Klitzschen bei Torgau
58.0 mm Garsebach bei Meißen
58.2 mm Leipzig-Holzhausen – Rekord 68.2 mm Sommer 1904 (Messbeginn 1864 mit einigen Jahren Ausfall)
60.1 mm Plauen
69.8 mm Geringswalde-Altgeringswalde
74.4 mm Leipzig/Halle
79.9 mm Görlitz
82.6 mm Lichtenhain-Mittelndorf
89.3 mm Dresden-Hosterwitz
89.4 mm Kubschütz, Kr. Bautzen
Haben Sie sich schon auf unsere Webseite kachelmannwetter.com umgeschaut? Wir haben zahlreiche Vorhersagetools, wie die Vorhersage Kompakt Super HD, den XL Trend und Ensemble Vorhersagen für jeden Ort.
Neben unseren weltweiten Messwerten mit umfangreichem Archiv, weltweiten Satellitenbildern (mit Archiv ab 1981) und der weltweiten Blitzortung finden Sie neben dem HD Regenradar zahlreiche weitere von uns entwickelte Radartools, wie beispielsweise das Stormtracking für Gewitter oder unser Sturzflut-Tool!
Außerdem gibt es ein umfangreiches Angebot an Modellkarten, wie für Mitteleuropa und andere Teile der Welt das hauseigene Super HD Modell mit 1×1 km Auflösung und das europäische Modell ECMWF mit unzähligen Vorhersagekarten für die ganze Welt.
Zahlreiche Apps: Wetter-Apps Pflotsh
Grüezi,
danke für diese Klasse „Vorabstatistik“ und die sehr gut erklärenden Worte, auch z.B. mit den (2-3Tagen welche den „Gesamtniederschlag“ in Berlin ergaben).
Wir können es hier mit der “ privaten“ (top arbeitenden) Wetterstation Aschaffenburg – Obernau und unseren Messungen unterstreichen (wenn richtig eruiert) :
Juni, Juli, August = ca. 64 mm Niederschlag (direkt bei uns ist es nochmals weniger)
Juni = 33,0 ca. minus 50 % (die Hälfte weniger, zum Normalwert)
Juli = 20,1 ca. minus 66 % (2 Drittel weniger)
August = 11,7 ca. minus 66 % (2 Drittel weniger)
PS.
Die Regenvorhersage für die aktuelle „Kaltfront“ (haben trotz „Kalt“, immer Temperaturen von locker über 20 Grad Celsius), wurde von gestern 10 auf heute die Hälfte / 5 l
reduziert, naja mal sehen meist kommt ja eh fast nichts (und zum dank soll’s in der kommenden Woche wieder Richtung 30 Grad gehen / ohne Regen. Was ein Glück bis jetzt nur eine Mittelfristvorhersage 😉
Doch nicht verzagen, jeder Tropfen zählt !
Ciao, und immer genug fallendes Wasser über dem Kopf 🙂
Danke. Wenn es von 40 auf 30 Grad geht ist es auch eine Kaltfront. Streng genommen kann es im Winter bei Kaltfronten am Boden sogar wärmer werden, wenn eine Temperaturinversion ausgeräumt wird 😉
Danke für die zusätzliche Erklärung zur Wärme 😉
PS.
Verfolgen oft das Regenradar und können so die Regenreichsten „Regionen“, zwar nur sub(ob)jektiv, jedoch auch unterstreichen.
(Interessant, bei uns teilen sich meist die Niederschlagsgebiete, oder sie zoehenal drüber, nur bei „uns“ fallen höchstens ein paar Tropfen)
Ach und Laienhaft gesagt, sollen ja anscheinend wiedereinmal diese massenweise dieses Jahr abtropfenden kleinen Tiefs (nach Mitteleuropa / Mittelmeer), durch ihr „blockieren“ der von „West / Nordwest ankommenden „Großtiefs und „hochziehen“ von „Hochkeilen“, die „Wärme“ nächst Woche bewirken ?!
Ciao 🙂
Ja, sieht eher nach Warmstart und Trockenstart in den September aus…
Vielen Dank für die tolle Übersicht! Es zeigt wirklich eindrucksvoll wie wenig Niederschlag es wirklich vor allem im Osten und Hessen diesen Statistiksommer gab. An meiner privaten Wetterstation in Chemnitz-Harthau (im Chemnitzer Süden) gab es mit 77,6mm bisher (33, Juni, 30,6 Juli, 13,6 August) auch eine sehr geringe Statsitksommersumme, im langjährigen Mittel sind dabei über 250mm Niederschlag zu erwarten, es sind also bisher gerade einmal etwas über 30% gefallen. Viele Bäume zeigen auch entsprechende vollständig vertrocknete braune Blätter bzw. schon Blattabwurf, vor allem Eichen an Waldrändern sind stark betroffen. Im übrigen sind gerade im Chemnitzer Raum die Niederschlagssummen diesen Statistiksommer sehr unterschiedlich, die offizielle DWD Wetterstation hatte knapp 118mm Niederschlag (langj. Mittel 260mm), aber auch nur, da an einem Tag ein Gewitter-Volltreffer mit 21,6mm, welcher aber die südlichen Ortsteile gar nicht traf. Andere Private Station in Chemnitz-Klaffenbach (auch im Süden) mit 90,8mm Statistiksommersumme (43,7mm Juni, 33,7mm Juli, 13,4mm Aug.). Die Jahressummen liegen in der Region Chemnitz bei knapp über einem Drittel des langjährigen Mittels, es ist und bleibt also viel zu trocken 🙁
Ja so sieht es aus,
bei uns reicht auch nur ca. 1 Kilometer nach Nord / Süd / Ost und etwas weiter Richtung West (hinter „Obernau“) und es gibt „fleckenweise“ mehr Niederschlag.
Außerdem wurde das Gießen von fast allen Leuten, teilweise auch der „Stadt“ eingestellt, weil einfach nicht auszugleichen / aufwendig / teuer (von Anderen wollen wir garnicht erst reden)!
Lachhafterweise, wird von der Stadt aber der „nicht vorhandene“ braune Rasen gemäht. Was alle in tolle riesen Staubwolken hüllt und das Laub wird jedoch nur wo die meisten Touristen hinkommen beseitigt (sogar vertrocknete Bäume schnell getauscht).
Ist schon schlimm und direkte „Hitzetoten“ gibt es ja nicht, also weiter so.
Aber es wird auch Das sich mal bessern naja Hoffnung und zum Glück gilt Wetter / Klima als chaotisch !
Ciao und bald wieder genug Regen 🙂
Das ist genau die Übersicht, die ich gesucht habe – toll! Jedoch bin ich mir bei den angegebenen Werten für Helmstedt-Emmerstedt unsicher. Sie weichen deutlich von den Angaben unter wetteronline ab. Für Lüchow hingegen sind es exakt die selben Niederschlagsmengen – an der Datenquelle scheinen die Unterschiede also nicht zu liegen. Wer hat sich verrechnet?
Ich habe ja nicht selber zusammengerechnet, sondern die Werte kommen vom DWD. Einige Orte habe ich wegen lückenhafter Meldungen schon vorher entfernt. Eine weitere Quelle habe ich nachgesehen und da sind es ebenfalls 46 mm für Helmstedt.
Die Daten (können) denke ich doch nur von den offziellen Dwd – Wetterstationen kommen.
Wir glauben den „Übertreibern“ nichtmehr.
Für uns gibt’s nur noch Dwd / Kachelmann / Fabian u.A., in der Reihenfolge variabel 😉
PS.
Tut uns leid, können diese „Hitzeschönredner“ (und heute so morgen so) nicht mehr sehen und lesen 🙁
Ciao 🙂
18:00 Uhr, die erste Regenfront teilt sich vor uns und wie immer bildet sie sich direkt hinter uns neu.
Hoffen wir nun auf die zweite „Welle“.
PS.
Noch eine letzte Anmerkung zu den anderen „Privaten“, die tun zwar sehr „professionell“, sind aber hauptsächlich / viel zuviel auf Klicks / Touchs aus und das auf Kosten von vielen „normalen“ Menschen.
Dies ist hier zum Glück nicht so, es zählen mehr Tatsachen und die Realität !
Mehr gibt’s dazu nicht zu sagen.
Natürlich gibt es außer dem Dwd und „Kachelmann“ noch viele sehr gute und wichtige „offizielle“ Wetterdienste auch weltweit !
Ciao und nichts für ungut 🙂
Guten Morgen,
gestern nach 33,x Grad Celsius, nachts dann tatsächlich noch 0,9 mm Niederschlag (Wetterst. Obernau) und bei uns 0,5 (wobei wir nur auf 0,5 genau messen), ohne Worte ! 😉
Mal sehen ob heute noch ein paar Tropfen aus den letzten Wolken gewrungen werden können. 😉
Ciao und weiter geht’s 🙂
Ansonsten,
nach Regenradarroute, die üblichen Verdächtigen für Regen 😉
Ciao
Eine Frage, weißt du, ob bei der Station Frankfurt am Main der Flughafen oder die Station Westend im Palmengarten gemeint ist? Danke für die sehr seriöse Darbietung. Gruß, Daniel
Flughafen habe ich genommen, sonst hätte ich auch Westend geschrieben 🙂
Schade, dass dort der Niederschlag wohl erst ab 1949 dokumentiert ist. In Frankfurt wars ja gestern mau mit Regen, im Rheingau und Westhessen gab’s dickere Brummer. Danke für die prompte Antwort.